Unternehmen

„Together first“: Der Mittelstand erhofft sich Zusammenarbeit mit den USA

Lesezeit: 2 min
08.11.2020 23:14  Aktualisiert: 08.11.2020 23:14
Der deutsche Mittelstand erhofft sich unter dem Motto „Together first“ eine enge Zusammenarbeit mit den USA. Doch auch nach der Präsidentenwahl sei mit Spannungen in den transatlantischen Handelsbeziehungen zu rechnen.
„Together first“: Der Mittelstand erhofft sich Zusammenarbeit mit den USA
01.02.2013, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfängt im Kanzleramt den damaligen US-Vizepräsidenten Joe Biden. (Foto: dpa)
Foto: Maurizio Gambarini

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Bundesgeschäftsführer der Mittelstandsvereinigung BVMW, Markus Jerger, hat sich zur US-Präsidentenwahl gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit folgenden Worten geäußert:

„Infolge der äußerst schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland, Europa, den USA und gleichzeitigem Erstarken Chinas droht nachhaltiger Schaden für unsere Wohlstands- und Wertegemeinschaft. Es ist daher allerhöchste Zeit, Gräben nicht nur in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu überwinden, sondern auch in elementaren Wirtschaftsfragen wieder an einem Strang zu ziehen.

Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie umgehend ein solches Signal nach Brüssel und Washington sendet. Wir, der deutsche Mittelstand, sind bereit, unseren Beitrag für einen Wiederaufstieg aus der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg zu leisten. Gern nehmen wir unsere Rolle als transatlantischer Brückenbauer an. Die USA waren und sind wichtige Geschäftsfreunde. Wir hoffen, dass wir wieder an einem ,Together first‘ arbeiten können, um die Weltwirtschaft gemeinsam mit Kraft und Erfolg zu füllen.

Schon jetzt sind über 5.400 deutsche Unternehmen auf dem US-Markt und umgekehrt rund 2.700 amerikanische Unternehmen in Deutschland vertreten. Die USA waren 2019 größter Abnehmer deutscher Exporte im Wert von rund 119 Milliarden Euro. Deutsche Unternehmen sind mit knapp 773.000 Arbeitsplätzen der viertgrößte ausländische Arbeitgeber in den USA. Sowohl bei uns als auch in den USA bilden Klein- und Mittelbetriebe das Rückgrat der Wirtschaft. Deshalb wäre es unverantwortlich, einfach nur abzuwarten, welchen wirtschaftspolitischen Kurs Washington in Zukunft fährt.

Denn auch nach der Präsidentenwahl ist mit Spannungen in den transatlantischen Handelsbeziehungen zu rechnen. Allein schon deswegen, weil wir seit 40 Jahren mehr in die USA exportieren, als umgekehrt von dort importieren. Vor Corona lag das Handelsbilanzdefizit bei knapp 50 Milliarden Euro im Jahr 2019. Es schwelen weitere Konflikte, etwa bei der Höhe des Verteidigungshaushaltes. Außerdem kann der US-Präsident qua Amt nicht nur gegen Länder, sondern auch gegen einzelne Unternehmen vorgehen, wenn es um die Wahrung amerikanischer Interessen geht. Das erleben wir gerade bei Nord Stream 2. Es bleibt zu hoffen, dass sich in Washington die Erkenntnis (wieder) durchsetzt, dass Handelskriege nur Verlierer kennen.“

Deutschland und die USA profitieren voneinander

Deutschland ist aber auch ein wichtiger Investitionsstandort für US-Unternehmen. In einer Umfrage der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham) gaben 77 Prozent der befragten US-Unternehmer an, dass das Jahr 2017 ein starkes Geschäftsjahr in Deutschland gewesen sei. 91 Prozent der Befragten sagten, dass die Rahmenbedingungen in Deutschland für US-Unternehmer sehr gut seien. 94 Prozent sagten, dass vor allem die deutschen Arbeitnehmer gut ausgebildet seien. Für 92 Prozent spielt Deutschland als reiner Markt eine wichtige Rolle.

Im Jahr 2016 waren die USA mit einem Volumen von 108 Milliarden US-Dollar der größte Nicht-EU-Direktinvestor in Deutschland, so export.gov. Einer PricewaterhouseCoopers-Studie (PwC-Studie) zufolge sind bis Mitte 2018 ausländische Investoren bei insgesamt 732 deutschen Unternehmen eingestiegen. 129 der Käufer kamen aus den USA, gefolgt von 94 aus Großbritannien und 86 aus der Schweiz.

Das AmCham gibt jährlich eine Top-50-Liste der umsatzstärksten US-Unternehmen in Deutschland heraus.

Im Geschäftsjahr 2017 erzielten US-Unternehmen in Deutschland einen Umsatz von 171 Milliarden US-Dollar. Führend waren Ford mit 22,7, Amazon mit 15,6, ExxonMobil mit 8,7, Philip Morris mit 6,6 und IBM mit 6,3 Milliarden US-Dollar. Es arbeiteten 296.000 Personen bei US-Unternehmen in Deutschland. Das AmCham wörtlich: “77 Prozent der Unternehmen steigerten 2017 ihre Umsätze und fast 60 Prozent erhöhten ihre Investitionen. Im Januar 2018 erwarteten 82 Prozent der Unternehmen weiter steigende Umsätze. Dieser Wert fiel im August 2018 auf 52 Prozent. Die Unsicherheit bezüglich der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen bereiten den US-Investoren Sorgen.”

Die Zahlen und Fakten sprechen für sich. US-Unternehmen sehen Deutschland als einen wichtigen Wirtschaftsstandort an. Doch von den deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen profitieren beide Seiten. Der Status quo lässt sich am besten als “Win-Win-Situation” beschreiben. Was die Zukunft bringen wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie ausfallen werden.

 

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...